Wer wir sind und was wir tun

Der Bund für Geistesfreiheit Schweinfurt (bfg Schweinfurt) ist eine Weltanschauungsgemeinschaft, die sich an den Grundsätzen der Aufklärung und des Humanismus orientiert.

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist er den Religionsgemeinschaft rechtlich gleichgestellt.

Aktuelles

  • Welthumanistentag 23.06.2025: Sommersonnenwende auf der Nürnberger Sternwarte

    Am 23. Juni feiert der bfg Nürnberg die Sommersonnenwende und den Welthumanistentag beim geselligen Zusammensein auf der Nürnberger Regiomontanus-Sternwarte, Regiomontanusweg 1, Nürnberg. Wir treffen uns um 19.00 Uhr; das Mitbringen von Essen ist sehr willkommen. Am 23. Juni erreicht die Sonne dieses Jahr ihren höchsten Stand am Himmel der Nordhalbkugel: Es ist Mittsommer. Seit Jahrtausenden

  • Preisverleihung des Kunstpreises *Der Freche Mario*

    Samstag, 1. November 2025 – 19:30 Der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) schreibt zum siebten Mal seinen Kunstpreis „Der Freche Mario“ aus. Damit wollen wir alle Künstler*innen ermutigen, die sog. immerwährenden Wahrheiten und Autoritäten zu hinterfragen. Ausgezeichnet werden Kunstwerke, die sich mit Glauben, Esoterik, Weltanschauungen, Religionen und geschlossenen Weltbildern auseinandersetzen. Der Preis ist mit

  • „Nürnberg will tanzen“ – Gericht weist Klage ab

    Das Verwaltungsgericht in Ansbach hat die Klage des Bundes für Geistesfreiheit München gegen das Verbot der Veranstaltungsreihe „Nürnberg will Tanzen“ zurückgewiesen, wie die Presse am 6. März 2025 meldete. Direkt nach der Verhandlung in Ansbach und vor der Bekanntgabe der Entscheidung des Gerichts haben sich Assunta Tammelleo, Vorsitzende des bfg München, und Rechtsanwalt Mathes Breuer,

  • Freier Geist in Fürth – Wokeness – Buchvorstellung in der Volksbücherei

    Säkulare Bücher, diesseitige Debatten Auch in der Saison 2024/25 setzen Bund für Geistesfreiheit Fürth und Nürnberg und Kortizes die Reihe der freigeistigen Buchvorstellungen fort – mit drei Buchvorstellungen von Oktober 2024 bis Februar 2025, in bewährter Kooperation mit der Volksbücherei Fürth. Zu Gast sind diesmal der Autor und »Blattmacher« Helmut Ortner, die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Seichter

  • Gefangen in der Opfer­rolle – Warum Woke­ness scheitert

    „Freier Geist in Fürth“: Buchvorstellung von Varnan Chandreswaran Leben wir im Patriarchat? Ist die Frage »Woher kommst du?« ein Zeichen von Rassismus? Bedeutet Ungleichheit immer Ungerechtigkeit? Varnan Chandreswaran, Psychologe, Doktorand und YouTuber mit über einer Million Aufrufen, ist den hitzigsten Debatten unserer Zeit wissenschaftlich auf den Grund gegangen. Seine Erkenntnisse sind alarmierend: Der Trend zur

Highlights aus dem Internet

Neueste Nachrichten vom Humanistischen Pressedienst

  • Die "Zehn Gebote" per Gesetz

    Vor dem Kapitol im US-Bundesstaat Texas stehen sie schon, nun sollen die "Zehn Gebote" auch in jeder staatlichen Schule ausgehängt werden. Bürgerrechtsgruppen halten das für verfassungswidrig und gehen rechtlich dagegen vor.

  • CDU-Politiker stänkert gegen "Tagesschau"

    Das Enkelkind von Helmut Kohl, der CDU-Politiker Johannes Volkmann, hat Beschwerde gegen den NDR eingelegt: In einem Social Media-Video der "Tagesschau" wurde über Fußballer berichtet, die sich offen zu Jesus bekennen, teilweise evangelikal, homophob und frauenfeindlich sind. Die öffentlich-rechtliche Redaktion habe "gezielt christliche Bekenntnisse mit einem negativen Werturteil versehen",...

  • Niemand versteht Quantenphysik?

    Am Donnerstag um 20:15 Uhr ist der Didaktiker und theoretische Physiker Prof. Dr. Thomas Filk zu Gast im Kortizes-Onlineformat "Sternenklar". In seinem Vortrag wird er allgemeinverständlich erklären, welche Beobachtungen die Wissenschaft zur unintuitiven Naturbeschreibung der Quantenphysik geführt haben und welche Probleme in der Theorie trotz ihrer zahlreichen Erfolge weiterhin bestehen.

  • Das Völkerrecht und der Angriffskrieg

    Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran eskaliert und im Mittelpunkt der Debatte in Deutschland steht auch die Frage, was das Völkerrecht zu diesem Konflikt zu sagen hat. Handelt es sich um einen Fall von völkerrechtlich erlaubter Selbstverteidigung oder erleben wir gerade den Abgesang auf die regelbasierte Weltordnung? Der Versuch einer Einordnung.

  • Ernst Haeckel: Evolution problematisch gedacht

    Ernst Haeckel griff unter anderem Charles Darwins Forschungen auf und begründete die "Stammesgeschichtsforschung". Sie wurde später rassistisch interpretiert, wovon sich Wissenschaftler aus Jena vor einigen Jahren deutlich distanzierten.

  • Weiße Koffer erinnern an vertriebene und ermordete Jüdinnen und Juden

    Am 24. Juni startet im Münchner Stadtteil Schwabing die partizipative Gedenkinstallation "hier wohnte…" unter der Leitung des Aktionskünstlers Wolfram P. Kastner. Die Intervention im öffentlichen Raum erinnert an Münchner Jüdinnen und Juden, die während der NS-Diktatur von den Nationalsozialisten entrechtet, deportiert, beraubt und ermordet wurden.

  • Risikofaktor: Katholisches Umfeld

    Klerikalismus, Autoritätsgläubigkeit und kollektives Schweigen haben den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen erst ermöglicht. Das zeigt der jetzt veröffentlichte Abschlussbericht der "Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda".

  • Der freundliche Transhumanist

    Er träumte von einer "Menschheit 2.0" und von "Maschinen mit Bewusstsein": Am vergangenen Samstag ist der Physiker, Autor und gbs-Beirat Bernd Vowinkel im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Michael Schmidt-Salomon.

  • "Identität im Wandel" – Symposium Kortizes 2025

    Am Wochenende 3. bis 5. Oktober 2025 findet das diesjährige "Symposium Kortizes" statt. Es wird hybrid angeboten, das heißt eine Teilnahme ist nicht nur vor Ort im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, sondern auch im Livestream möglich. In diesem Jahr geht es um "Identität im Wandel: Neurowissenschaft und Selbstbild" – wie immer schwerpunktmäßig aus der Perspektive der Kognitions- und...

  • HVD Niedersachsen feiert den Welthumanistentag

    Der Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen feiert am 21. Juni den Welthumanistentag. Der internationale Feiertag wird in zahlreichen Ländern der Erde begangen.

  • Freitag, der 13.: Aberglauben auf dem Prüfstand

    Am Freitag, den 13. Juni organisierten Ehrenamtliche der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) gemeinsam mit der Giordano-Bruno-Stiftung und der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters eine öffentlichkeitswirksame Aktion in der Hamburger Innenstadt.

  • Eine Mauer des Schweigens

    Fragt man bei den Bundesländern nach Zwischenfällen mit muslimischen Schülern stößt man auf eine Mauer des Schweigens. Nur drei Länder antworteten auf Anfragen des Humanistischen Pressedienstes.

  • Kultur als ständige Aneignung

    Der in Harvard lehrende Literaturwissenschaftler Martin Puchner wagt in seinem Werk "Kultur. Eine neue Geschichte der Welt" nicht weniger als eine Neuschreibung der Globalgeschichte – jedoch nicht entlang der gewohnten politischen oder wirtschaftlichen Linien, sondern durch die Linse der kulturellen Transferprozesse. Sein zentrales Argument: Kultur entsteht nicht aus Abgrenzung, sondern aufgrund...

  • Religiös legitimierte Sexindustrie im Iran boomt

    Religiös legitimierte sexuelle Dienstleistungen werden im Rahmen der "Muta"-Ehe, auch "Sighe" genannt, über Onlineplattformen angeboten. Geschlossen wir sie oft nur für eine Stunde. So wird Prostitution religiös geadelt und bekommt einen frommen Anstrich hinter einer unheiligen Fassade für ein scheinbar verbotenes Geschäft.

  • "Dieser undurchschaubare Wirrwarr darf durchaus gutgeheißen werden"

    Menschen sind nur als soziale Wesen denkbar und gleichzeitig brauchen alle auch Raum für sich allein. In seinem neuen Buch "WerteWirrWarr" befasst sich der Philosoph Franz Josef Wetz mit dieser "Doppelnatur" und erörtert, was politisch daraus folgt. Er stellt Fragen nach der Begründung von Solidarität, Ethik und Kultur; der hpd hat ihm dazu einige Fragen gestellt.

Am Besten erreichen Sie uns unter:
info@bfg-schweinfurt.de

Prof. Dr. Herbert Wiener
Lindenstraße 18
97424 Schweinfurt